Naturschutztage 2012: Auenökologie, Energiewende und GPS in der Umweltbildung

Gut 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland trafen sich auf Einladung des Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND) vom 5. bis 7. Oktober auf der Burg Lenzen, um sich im Rahmen der 5. Naturschutztage an der Elbe über aktuelle Entwicklungen im Natur- und Umweltschutz zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Wege zur Lösung von Problemen zu diskutieren.

Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, nutzte die Gelegenheit, um die im Juni 2012 erschienene, neue Naturschutzposition des BUND, vorzustellen: Deutlich sei, so Weiger, dass der Naturschutz in Deutschland viel erreicht hat: Zahlreiche wertvolle Flächen sind inzwischen in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 eingebunden, als Naturschutzgebiete oder Nationalparke gesichert. Mit Erfolgsprojekten wie dem Grünen Band konnte ein nationales Biotopverbundsystem aufgebaut werden, aber auch neue Partner für die Bewahrung dieses nationalen Naturerbes gewonnen werden. Grund genug, mit Stolz auf diese Erfolge zu blicken und mit Mut an die anstehenden Aufgaben zu gehen, so Weiger.

Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte eines der Themenfelder auf, in denen der BUND noch großen Handlungsbedarf sieht: Den Schutz der Auenlebensräume, die zu den artenreichsten, aber auch den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Mitteleuropas gehören. Viele der aktuellen Konflikte zwischen Auenschutz und Auennutzung werden am Beispiel der Elbtalaue nur zu deutlich: Im Fokus steht dabei aus Sicht des BUND v.a. die aktuelle EU-Agrarförderpolitik, die einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung übermäßige Wettbewerbsvorteile einräumt und die wertvollen, da extensiv genutzten Grünlandflächen zunehmend verschwinden lässt. Die Folge ist u.a. ein dramatischer Rückgang typischer Vogelarten der offenen Feuchtwiesen. Als weiteres Konfliktthema kristallisierte sich der Umgang mit Auwäldern heraus, die als Lebensräume für Pflanzen und Tiere eine herausragende Bedeutung haben. Prof. Dr. Emil Dister, Leiter des WWF-Aueninstituts an der Universität Karlsruhe, machte deutlich, dass Auwaldinseln im Fluss nicht den Hochwasserabfluss behinderten, wie häufig behauptet, sondern durch Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit ausgesprochen positiven Einfluss auf das Hochwassergeschehen hätten. „Politik, die dies nicht sieht, sei falsch beraten“, so Dister.

Lösungsansätze für die diskutierten Konflikte sahen die Diskussionsteilnehmer, darunter auch Andreas Piela vom brandenburgischen Umweltministerium, Norbert Burget vom Niedersächsischen Umweltministerium, und Hans Hochberg vom Deutschen Grünlandverband e.V. u.a. in einer verbesserten Lobbyarbeit auf EU-Ebene. Naturschutz und Landwirtschaft müssten dabei an einem Strang ziehen und sich gemeinsam dafür stark machen, dass Leistungen der Landwirte zur Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt in angemessenem Umfang honoriert werden.

Mit dem zweiten Schwerpunktthema, der „Energiewende“, befassten sich mehrere Workshops sowie ein Vortrag von Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein. Kritik wurde von den Fachleuten v.a. am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geübt, das im Zusammenspiel mit der Europäischen Subventionspolitik Maismonokulturen auf Kosten einer vielfältigen Kulturlandschaft fördert. Neben einer entsprechenden Novellierung des EEG forderten die Workshopteilnehmer, die Ziele des Naturschutzes stärker als bislang bei der Planung von Biogas- und Windkraftanlagen zu berücksichtigen.

Neben den Vorträgen und Diskussionen kam auch das Naturerlebnis nicht zu kurz: Bei Exkursionen ins Rambower Moor, in die Lenzener Elbtalaue und in die Hohe Garbe konnten die Teilnehmer die stimmungsvolle Herbstlandschaft im Biosphärenreservat genießen.

Wie in den Jahren zuvor, engagierten sich bei der Gestaltung der Naturschutztage neben dem BUND auch die NaturStiftung David, die Stiftung Euronatur sowie weitere Partner aus der Wissenschaft wie die Universität Göttingen und die Hochschule Neubrandenburg. Die NaturStiftung David, die Deutsche Umwelthilfe und die Firma Völkel unterstützten die Veranstaltung wieder finanziell bzw. mit Sachspenden.

Hier können Sie sich die Vorträge herunterladen:

WASsERERLEBNIS - GPS-basierte Bildungsroute rund ums Thema Wasser, Referent: Martin Malkmus, BUNDjugend

Modellprojekt Bioenergiepark Saerbeck, Referent: Friedel Hesseling, BUND-Kreisgruppe Steinfurt

Kooperative Naturschutzprojekte von BUND und Hochschule Neubrandenburg, Referent: Prof. Dr. Mathias Grünwald, BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Auenentwicklung im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzungsansprüchen, Referentin: Dr. Birgit Felinks, Auenökologisches Zentrum des BUND, Burg Lenzen

Können Pflanzenöle nachhaltig sein?, Referent: Lutz Ribbe, Euronatur / BUND Arbeitskreis Landwirtschaft

Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe, Referent: Adrian Johst, Naturstiftung David / DNR-Strategiegruppe "Naturschutzflächen"

Die neue Naturschutzposition des BUND, Zukunft gestalten - Natur bewahren!, Referent Magnus Wessel, BUND Bundesverband

 

Besucherzentrum

Burgstraße 3
19309 Lenzen
Tel.: 038792 – 1221
Fax: 038792 – 50 78 180
E-mail: info@burg-lenzen.de

April bis Oktober:
täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
November bis März:
Mi. und Do. 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Fr. bis So. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mo. und Di. auf Anfrage

Routenplaner

nach hier • nach dort
 

Diese Website verwendet Cookies sowie Analyse-Software zur Erfassung und Auswertung der Webseiten-Nutzung. Details zur Art und Umfang der Datenerhebung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.