Veranstaltungen 2025

Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie übersichtlich zusammengestellt auch in unserem Veranstaltungskalender 2025.

Sie können sich online über die Anmeldemaske "anmelden" unten rechts registrieren oder telefonisch oder per Mail unter 038792/1221 bzw. info@burg-lenzen.de anmelden. 

Sie haben an den genannten Terminen keine Zeit und möchten einen individuellen Termin buchen? Kein Problem, für Besuchergruppen (ab 6 Personen) sind auch individuelle Absprachen möglich. Melden Sie sich dazu gern unter o.g. Kontakt.

TIPP: Kurzführung über das Burggelände (jeden Freitag in der Sommersaison) Am Anfang standen ein beeindruckendes Geschenk, viele Wünsche und große Herausforderungen für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Da wurden architektonische Meisterleistungen vollbracht und auch der Burgberg hatte es im wahrsten Sinne des Wortes "in sich". Mit viel Engagement, Kreativität und Liebe zum Detail ist die historische Burg Lenzen zu einem Leuchtturm in der Region gewachsen. Jeden Freitag (in der Sommersaison) um 17.00 Uhr können Sie an einer kurzen Führung über das Burggelände teilnehmen, erfahren Spannendes über frühere und die heutigen Burgherren, Ausgrabungen aus der Slawenzeit und bekommen Einblicke in die vielfältigen, spannenden Projekte aus Natur, Kultur und Regionalentwicklung. Treffpunkt: BUND-Besucherzentrum, wir bitten im Anschluss an die Führung um eine kleine Spende.

Sie möchten die Flussauen individuell erleben? Hier können Sie Kanus&SUP Flussabenteuer buchen.

Kreativer Workshop mit der Naturfotografin Ulrike Lohmann (2-Tages-Veranstaltung)

Fr., 19.09. bis Sa., 20.09.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 16 Uhr

Knipst Du Natur oder fotografierst du schon? 

Lernen Sie fotografierend die faszinierende Natur rund ... um Burg Lenzen kennen - die vielfältige Pflanzenwelt, die lebendige Welt der Tiere. Sie sind Handyfotograf:in und wollen nun umsteigen auf das Fotografieren mit einer Kamera?
Dann ist dieser Kurs genau richtig. Eine Kamera ermöglicht schärfere und klarere Bilder, anhand derer ein Kennenlernen und Bestimmen der fotografierten Motive leichter fällt. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Fotografieren jenseits des Handys.
Welche Einstellungen brauche ich? Wie nutze ich das natürliche Licht? Wie nähere ich mich dem Motiv? Wie gestalte ich das Bild?

Das Ziel des Workshops ist, Ihr Gespür für ein schönes Bild auch entsprechend umsetzen zu können. In diesem PDF finden Sie weitere Informationen

Der Fotoworkshop beginnt am Freitag um 16:00 Uhr. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfolgt ein spannender Einstieg in die Theorie einer Kamera sowie der Naturfotografie. Am Samstag geht es dann in die Natur, um gemeinsam die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Die Kosten für diesen inspirierenden Kurs betragen 190 Euro. Getränke sowie ein gemeinsames veganes Mittagessen am Samstag sind im Kurspreis inbegriffen. Die Übernachtung muss selbst organisiert werden.

Die Anmeldung erfolgt bei Ulrike Lohmann unter kontakt@luenefotografie.de. Lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen, und entdecken Sie die Schönheit der Natur durch Ihre Linse! 

mehr | anmelden

Führung entlang der Elbe zum Gandower Grenzturm

Fr., 19.09.2025; Parkplatz Böser Ort (nahe Wustrow), 17 Uhr

Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Lernen Sie mit dem BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen di ...e Geschichte und Landschaftsentwicklung am Grünen Band kennen. Der Spaziergang führt entlang der Elbe, die in diesem Bereich Grenzfluss war. Zur Zeit der deutschen Teilung durften die Anwohner:innen dieses ehemalige Sperrgebiet nicht betreten. Sie erfahren Wissenwertes über den Aufbau der damaligen Grenze, über Fluchtversuche und wie sich die Natur in dem Grenzabschnitt entwickelt hat.  Die Tour führt zum Gandower Grenzturm, einer ehemaligen Führungsstelle der Grenzsicherung. Sie können sowohl die Innenräume besichtigen als auch über die neue Spindeltreppe auf das Dach des Turms steigen. Genießen Sie von dort die Aussicht in die weite Flusslandschaft und beobachten Sie die besonders vielfältige Vogelwelt.
ca. 5km zu Fuß
Preis: Erwachsene 6€, Kinder 2€
Anmeldung im BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen bis 2 Werktage im Vorfeld der Veranstaltung erforderlich.

mehr | anmelden

Geführte Radtour beidseits der Elbe mit Einblicken in Natur, Kultur und Geschichte 

Sa., 20.09.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 11 Uhr

Hüben und Drüben

Begleiten Sie das BUND-Besucherzentrum auf einer Radru ...ndtour durch die beeindruckende Flusslandschaft beidseits der Elbe. Zunächst führt die Fahrt zum ehemaligen Grenzturm am Lenzener Hafen. Nach einem herrlichen Weitblick fahren Sie weiter auf dem Elbdeich entlang des Naturschutzgroßprojektes "Lenzener Elbtalaue". In Lütkenwisch bringt Sie die Elbfähre in die kleinste Stadt Niedersachsens: Schnackenburg. Hier bleibt Zeit für eine Pause und wer möchte, kann das Grenzlandmuseum besichtigen. Die Tour führt weiter durch beeindruckende Flussnatur bis an den Fuß des Höhbecks. Sie erleben auf der Fahrt Kultur, Grenzgeschichte und Naturgenuss und erfahren, was das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe so wertvoll macht. Die Fähre Pevestorf - Lenzen bringt Sie zurück über den Fluss. Freuen Sie sich auf einen interessanten Radlertag und bringen Sie sich eine Brotzeit für das Picknick auf dem Elbdeich mit.
Denken Sie an eine Brotzeit für ein Picknick.

Preis: 10 € zzgl. Fährkosten
Anmeldung im Besucherzentrum bis zum 18.09. erforderlich!

mehr | anmelden

Kranich-Beobachtung und anschl. Bildervortrag mit Naturfotograf Dieter Damschen in der Moorscheune Boberow

Fr., 10.10.2025; Rambower Kirche, 17.45 Uhr

Fliegende Glücksboten im Rambower Moor

Erleben Sie die faszinierende Welt der Kraniche im Ram ...bower Moor! Tauchen Sie ein in die atemberaubende Naturkulisse, wenn die majestätischen Vögel in großer Zahl auf ihren Schlafplatz einfliegen. Lassen Sie sich von diesem beeindruckenden Naturschauspiel verzaubern und erfahren Sie mehr über die Lebensweise der "Vögel des Glücks". Anschließend wartet der Naturfotograf Dieter Damschen in der Moorscheune Boberow, bei einem heißen Süppchen, mit einem spannenden Bildervortrag auf Sie. Seien Sie dabei und erleben Sie die Magie des Moores inmitten der Natur des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg!
Erwachsene: 25€, Kinder (6-14 Jahre): 15€ (inkl. Führung, Bildervortrag und Suppe)
Anmeldung im Besucherzentrum bis zum 08.10. erforderlich!

mehr | anmelden

Aktiveinsatz mit Weidenschnitt und Anlegen von Flechtzäunen

Sa., 11.10.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 10.30 Uhr

Von Bäumen mit Köpfen und lebendigen Zäunen

Das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen freut sich über I ...hre Unterstützung bei der Kopfweiden-Pflege. In einer Gemeinschaftsaktion werden nach einer kurzen Einführung die Kopfweiden an der Löcknitz geschnitten. Mit den Ästen wird ein lebendiger Zaun ausgebessert. Nebenbei erfahren die Teilnehmer über den Wert von Kopfweiden und wie selbst das Schnittgut noch sinnvoll verwendet werden kann. Gelegenheit für Austausch und die Möglichkeit sich aufzuwärmen gibt es bei einer gemeinsamen Mittagspause. Die Teilnehmer können am Ende des Aktiveinsatzes Weidenruten mitnehmen, um eigene Kopfweiden zu ziehen oder gar einen Zaun anzulegen. Übrigens, Kopfweiden prägen das Bild im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie sind übrigens keine spezielle Art, sondern entstehen durch das regelmäßige Schneiden der Baumkrone.

Mitzubringen sind witterungsangepasste Arbeitskleidung, Handschuhe und ggf. Ast- oder Gartenschere.
Anmeldung im Besucherzentrum bis 2 Werktage vorher!

mehr | anmelden

Vorträge, Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch

Fr., 24.10. bis Sa., 25.10.2025; Lenzen

Naturschutztage an der Elbe 2025

Am Freitag, 24. und Samstag, 25.10.2025 finden ...in Lenzen wieder die „Naturschutztage an der Elbe“ statt. Das diesjährige Thema lautet „Landwirtschaft & Wassermanagement im Klimawandel: Wege zu resilienten Landschaften“.  
Der diesjährige „An-und-aus-Sommer“, wie er vom Deutschen Wetterdienst betitelt wurde, zeigte mit seinen kurzen, aber intensiven Hitzewellen und einem ungewöhnlich niederschlagsreichen Juli die Extreme, die uns in Zukunft immer häufiger erwarten werden. Welche Auswirkungen sich bereits im Landschaftswasserhaushalt zeigen und mit welchen Entwicklungen in Zukunft zu rechnen ist, stellt den Ausgangspunkt unserer Veranstaltung dar. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Frage, wie ein Wassermanagement für resiliente Landschaften aussehen kann. Damit einher geht die Frage: Wie organisieren wir das Wasser von morgen? Dazu kommen wir mit Fachleuten aus der Region, aus Wissenschaft, Politik und Verbänden ins Gespräch und möchten von den Erfahrungen bereits bestehender Umsetzungen lernen. Wir würden uns sehr freuen, dies gemeinsam mit Ihnen zu tun und laden Sie herzlich zu den “Naturschutztagen an der Elbe 2025” ein!  
Die Anmeldung ist bis zum 06.10.2025 unter folgendem Link möglich:  https://aktion.bund.net/naturschutztage  
Als Tagungsort haben wir in diesem Jahr den neu eröffneten Tagungsraum im Rathaus des Amt Lenzen-Elbtalaue (Kellerstr. 4, 19309 Lenzen) in unmittelbarer Nähe zur Burg Lenzen gewählt.  
ACHTUNG: Ein barrierefreier Zugang zum Tagungsraum ist leider NICHT möglich.  
  
Wir erheben eine Tagungspauschale von 35,- Euro inkl. Tagungsgetränke. Das Mittag- und Abendessen findet nach entsprechender Anmeldung auf Selbstkostenbasis statt.  
Unterkuftsvorschläge finden Sie unter: https://www.elbe-urlaub.de/hotel/. Wir bitten Sie darum, direkt bei den Anbietern selbstständig zu buchen.    
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an Ronja Hallerbach, Koordinatorin der Naturschutztage an der Elbe:   
ronja.hallerbach@burg-lenzen.de  
038792/5078-211 




mehr | anmelden

Exkursion zum Weltklimatag in das Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung

Fr., 24.10.2025; Parkplatz Böser Ort (nahe Wustrow), 16 Uhr

Klimaschutz - mit Auwald natürlich!

Begleiten Sie Maria Lindow vom BUND-Auenzentrum Burg L ...enzen am Weltklimatag in das Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung! Gemeinsam werden Sie der Frage nachgehen, wie wichtig gerade unsere Hartholz-Auenwälder für das Klima, die Natur und uns Menschen sind. Wissenschaftler:innen verschiedener Institutionen und Fachrichtungen haben in den letzten Jahren herausgefunden, dass Auenwälder fast doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie der deutsche Durchschnittswald. Maria Lindow geht auf diese Untersuchungen ein, bei denen auch das BUND-Auenzentrum als Praxispartner beteiligt war. Sie berichtet während der Exkursion von den Pflanzungen in der Lenzener Elbtalaue und zeigt welche Faktoren für die Anwuchsraten entscheidend sind. Zudem verdeutlich sie, dass regelmäßige Überschwemmungen einen großen Einfluss auf die Kohlenstoffbindung haben. Intakte Flussauen, die durch das Kommen und Gehen des Wassers geprägt sind, spielen daher eine entscheidende Rolle im Klimaschutz.

Preis: Erwachsene: 6€, Kinder: 2€
ca. 5km zu Fuß
Anmeldung bis zum 22.10. im Besucherzentrum erforderlich!

mehr | anmelden
1 | 2

Besucherzentrum

Burgstraße 3
19309 Lenzen
Tel.: 038792 – 1221
Fax: 038792 – 50 78 180
E-mail: info@burg-lenzen.de

April bis Oktober:
täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
November bis März:
Do. bis So. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mo. bis Mi. auf Anfrage

Routenplaner

nach hier • nach dort