Veranstaltungen 2025
Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie übersichtlich zusammengestellt auch in unserem Veranstaltungskalender 2025.
Sie können sich online über die Anmeldemaske "anmelden" unten rechts registrieren oder telefonisch oder per Mail unter 038792/1221 bzw. info@burg-lenzen.de anmelden.
Sie haben an den genannten Terminen keine Zeit und möchten einen individuellen Termin buchen? Kein Problem, für Besuchergruppen (ab 6 Personen) sind auch individuelle Absprachen möglich. Melden Sie sich dazu gern unter o.g. Kontakt.
TIPP: Kurzführung über das Burggelände (jeden Freitag in der Sommersaison) Am Anfang standen ein beeindruckendes Geschenk, viele Wünsche und große Herausforderungen für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Da wurden architektonische Meisterleistungen vollbracht und auch der Burgberg hatte es im wahrsten Sinne des Wortes "in sich". Mit viel Engagement, Kreativität und Liebe zum Detail ist die historische Burg Lenzen zu einem Leuchtturm in der Region gewachsen. Jeden Freitag (in der Sommersaison) um 17.00 Uhr können Sie an einer kurzen Führung über das Burggelände teilnehmen, erfahren Spannendes über frühere und die heutigen Burgherren, Ausgrabungen aus der Slawenzeit und bekommen Einblicke in die vielfältigen, spannenden Projekte aus Natur, Kultur und Regionalentwicklung. Treffpunkt: BUND-Besucherzentrum, wir bitten im Anschluss an die Führung um eine kleine Spende.
Sie möchten die Flussauen individuell erleben? Hier können Sie Kanus&SUP Flussabenteuer buchen.
Führung durch die Altstadt mit Einblicken in die Schätze der Lenzener Dachböden im Auenforum und Rathaus
Do., 11.09.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 14 UhrVon Dachboden zu Dachboden
Lenzen ist eine der ältesten Städte Brandenburgs. Währ ...end des Rundganges durch die historische Altstadt mit der Stadtführerin Erika Otto wird die über 1000jährige Geschichte lebendig. Sie lernen die Geschichten hinter historischen Mauern kennen: Warum führen die Treppenstufen am Eingang der Sankt-Katharinen-Kirche nach unten? Was hat es mit dem geheimnisvollen Stumpfen Turm auf sich? Was geschah im Scharfrichterhaus und warum macht man sich über die Uhren im Lenzener Rathaus lustig?
Besondere Schätze aus längst vergangenen Zeiten sind auf den Dachböden im Fundus der Stadt Lenzen, im ehemaligen Deutschen Haus in der Hamburger Str. 48/49 und im Rathaus verborgen. Stöbern Sie gemeinsam mit der Stadtführerin Erika Otto in der Vergangenheit und erfahren Sie bei einem Rundgang durch die historische Altstadt Wissenswertes aus der Stadtgeschichte.
Preis: 6€
Anmeldung im Besucherzentrum bis 2 Werktage vorher erforderlich!
Kreativer Workshop mit der Naturfotografin Ulrike Lohmann (2-Tages-Veranstaltung)
Fr., 19.09. bis Sa., 20.09.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 16 UhrKnipst Du Natur oder fotografierst du schon?
Lernen Sie fotografierend die faszinierende Natur rund ... um Burg Lenzen kennen - die vielfältige Pflanzenwelt, die lebendige Welt der Tiere. Sie sind Handyfotograf:in und wollen nun umsteigen auf das Fotografieren mit einer Kamera?
Dann ist dieser Kurs genau richtig. Eine Kamera ermöglicht schärfere und klarere Bilder, anhand derer ein Kennenlernen und Bestimmen der fotografierten Motive leichter fällt. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Fotografieren jenseits des Handys.
Welche Einstellungen brauche ich? Wie nutze ich das natürliche Licht? Wie nähere ich mich dem Motiv? Wie gestalte ich das Bild?
Das Ziel des Workshops ist, Ihr Gespür für ein schönes Bild auch entsprechend umsetzen zu können. In diesem PDF finden Sie weitere Informationen
Der Fotoworkshop beginnt am Freitag um 16:00 Uhr. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfolgt ein spannender Einstieg in die Theorie einer Kamera sowie der Naturfotografie. Am Samstag geht es dann in die Natur, um gemeinsam die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Die Kosten für diesen inspirierenden Kurs betragen 190 Euro. Getränke sowie ein gemeinsames veganes Mittagessen am Samstag sind im Kurspreis inbegriffen. Die Übernachtung muss selbst organisiert werden.
Die Anmeldung erfolgt bei Ulrike Lohmann unter kontakt@luenefotografie.de. Lassen Sie sich diese Möglichkeit nicht entgehen, und entdecken Sie die Schönheit der Natur durch Ihre Linse!
Führung entlang der Elbe zum Gandower Grenzturm
Fr., 19.09.2025; Parkplatz Böser Ort (nahe Wustrow), 17 UhrDas Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Lernen Sie mit dem BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen di ...e Geschichte und Landschaftsentwicklung am Grünen Band kennen. Der Spaziergang führt entlang der Elbe, die in diesem Bereich Grenzfluss war. Zur Zeit der deutschen Teilung durften die Anwohner:innen dieses ehemalige Sperrgebiet nicht betreten. Sie erfahren Wissenwertes über den Aufbau der damaligen Grenze, über Fluchtversuche und wie sich die Natur in dem Grenzabschnitt entwickelt hat. Die Tour führt zum Gandower Grenzturm, einer ehemaligen Führungsstelle der Grenzsicherung. Sie können sowohl die Innenräume besichtigen als auch über die neue Spindeltreppe auf das Dach des Turms steigen. Genießen Sie von dort die Aussicht in die weite Flusslandschaft und beobachten Sie die besonders vielfältige Vogelwelt.
ca. 5km zu Fuß
Preis: Erwachsene 6€, Kinder 2€
Anmeldung im BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen bis 2 Werktage im Vorfeld der Veranstaltung erforderlich.
Geführte Radtour beidseits der Elbe mit Einblicken in Natur, Kultur und Geschichte
Sa., 20.09.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 11 UhrHüben und Drüben
Begleiten Sie das BUND-Besucherzentrum auf einer Radru ...ndtour durch die beeindruckende Flusslandschaft beidseits der Elbe. Zunächst führt die Fahrt zum ehemaligen Grenzturm am Lenzener Hafen. Nach einem herrlichen Weitblick fahren Sie weiter auf dem Elbdeich entlang des Naturschutzgroßprojektes "Lenzener Elbtalaue". In Lütkenwisch bringt Sie die Elbfähre in die kleinste Stadt Niedersachsens: Schnackenburg. Hier bleibt Zeit für eine Pause und wer möchte, kann das Grenzlandmuseum besichtigen. Die Tour führt weiter durch beeindruckende Flussnatur bis an den Fuß des Höhbecks. Sie erleben auf der Fahrt Kultur, Grenzgeschichte und Naturgenuss und erfahren, was das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe so wertvoll macht. Die Fähre Pevestorf - Lenzen bringt Sie zurück über den Fluss. Freuen Sie sich auf einen interessanten Radlertag und bringen Sie sich eine Brotzeit für das Picknick auf dem Elbdeich mit.
Denken Sie an eine Brotzeit für ein Picknick.
Preis: 10 € zzgl. Fährkosten
Anmeldung im Besucherzentrum bis zum 18.09. erforderlich!
Kranich-Beobachtung und anschl. Bildervortrag mit Naturfotograf Dieter Damschen in der Moorscheune Boberow
Fr., 10.10.2025; Rambower Kirche, 17.45 UhrFliegende Glücksboten im Rambower Moor
Erleben Sie die faszinierende Welt der Kraniche im Ram ...bower Moor! Tauchen Sie ein in die atemberaubende Naturkulisse, wenn die majestätischen Vögel in großer Zahl auf ihren Schlafplatz einfliegen. Lassen Sie sich von diesem beeindruckenden Naturschauspiel verzaubern und erfahren Sie mehr über die Lebensweise der "Vögel des Glücks". Anschließend wartet der Naturfotograf Dieter Damschen in der Moorscheune Boberow, bei einem heißen Süppchen, mit einem spannenden Bildervortrag auf Sie. Seien Sie dabei und erleben Sie die Magie des Moores inmitten der Natur des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg!
Erwachsene: 20€, Kinder (6-14 Jahre): 10€ (inkl. Führung, Bildervortrag und Suppe)
Anmeldung im Besucherzentrum bis zum 08.10. erforderlich!
Aktiveinsatz mit Weidenschnitt und Anlegen von Flechtzäunen
Sa., 11.10.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 10.30 UhrVon Bäumen mit Köpfen und lebendigen Zäunen
Das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen freut sich über I ...hre Unterstützung bei der Kopfweiden-Pflege. In einer Gemeinschaftsaktion werden nach einer kurzen Einführung die Kopfweiden an der Löcknitz geschnitten. Mit den Ästen wird ein lebendiger Zaun ausgebessert. Nebenbei erfahren die Teilnehmer über den Wert von Kopfweiden und wie selbst das Schnittgut noch sinnvoll verwendet werden kann. Gelegenheit für Austausch und die Möglichkeit sich aufzuwärmen gibt es bei einer gemeinsamen Mittagspause. Die Teilnehmer können am Ende des Aktiveinsatzes Weidenruten mitnehmen, um eigene Kopfweiden zu ziehen oder gar einen Zaun anzulegen. Übrigens, Kopfweiden prägen das Bild im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie sind übrigens keine spezielle Art, sondern entstehen durch das regelmäßige Schneiden der Baumkrone.
Mitzubringen sind witterungsangepasste Arbeitskleidung, Handschuhe und ggf. Ast- oder Gartenschere.
Anmeldung im Besucherzentrum bis 2 Werktage vorher!
Vorträge, Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch
Fr., 24.10. bis Sa., 25.10.2025; LenzenNaturschutztage an der Elbe 2025
Am 24. und 25. Oktober 2025 finden die Naturschutztage ... statt, die sich in diesem Jahr dem Thema Landwirtschaft und Naturschutz widmen. Organisiert vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und innovativen Ansätzen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft im Einklang mit dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen.