Veranstaltungen 2025
Alle geplanten Veranstaltungen finden Sie übersichtlich zusammengestellt auch in unserem Veranstaltungskalender 2025.
Sie können sich online über die Anmeldemaske "anmelden" unten rechts registrieren oder telefonisch oder per Mail unter 038792/1221 bzw. info@burg-lenzen.de anmelden.
Sie haben an den genannten Terminen keine Zeit und möchten einen individuellen Termin buchen? Kein Problem, für Besuchergruppen (ab 6 Personen) sind auch individuelle Absprachen möglich. Melden Sie sich dazu gern unter o.g. Kontakt.
TIPP: Kurzführung über das Burggelände (jeden Freitag in der Sommersaison) Am Anfang standen ein beeindruckendes Geschenk, viele Wünsche und große Herausforderungen für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Da wurden architektonische Meisterleistungen vollbracht und auch der Burgberg hatte es im wahrsten Sinne des Wortes "in sich". Mit viel Engagement, Kreativität und Liebe zum Detail ist die historische Burg Lenzen zu einem Leuchtturm in der Region gewachsen. Jeden Freitag (in der Sommersaison) um 17.00 Uhr können Sie an einer kurzen Führung über das Burggelände teilnehmen, erfahren Spannendes über frühere und die heutigen Burgherren, Ausgrabungen aus der Slawenzeit und bekommen Einblicke in die vielfältigen, spannenden Projekte aus Natur, Kultur und Regionalentwicklung. Treffpunkt: BUND-Besucherzentrum, wir bitten im Anschluss an die Führung um eine kleine Spende.
Sie möchten die Flussauen individuell erleben? Hier können Sie Kanus&SUP Flussabenteuer buchen.
Exkursion zum Weltklimatag in das Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung
Fr., 24.10.2025; Parkplatz Böser Ort (nahe Wustrow), 16 UhrKlimaschutz - mit Auwald natürlich!
Begleiten Sie Maria Lindow vom BUND-Auenzentrum Burg L ...enzen am Weltklimatag in das Gebiet der Lenzener Deichrückverlegung! Gemeinsam werden Sie der Frage nachgehen, wie wichtig gerade unsere Hartholz-Auenwälder für das Klima, die Natur und uns Menschen sind. Wissenschaftler:innen verschiedener Institutionen und Fachrichtungen haben in den letzten Jahren herausgefunden, dass Auenwälder fast doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie der deutsche Durchschnittswald. Maria Lindow geht auf diese Untersuchungen ein, bei denen auch das BUND-Auenzentrum als Praxispartner beteiligt war. Sie berichtet während der Exkursion von den Pflanzungen in der Lenzener Elbtalaue und zeigt welche Faktoren für die Anwuchsraten entscheidend sind. Zudem verdeutlich sie, dass regelmäßige Überschwemmungen einen großen Einfluss auf die Kohlenstoffbindung haben. Intakte Flussauen, die durch das Kommen und Gehen des Wassers geprägt sind, spielen daher eine entscheidende Rolle im Klimaschutz.
Preis: Erwachsene: 6€, Kinder: 2€
ca. 5km zu Fuß
Anmeldung bis zum 22.10. im Besucherzentrum erforderlich!
Taschenlampenführung in historischen Gemäuern der Burg Lenzen
Fr., 14.11.2025; Burg Lenzen, 17.30 UhrNachts im Museum
Wusstet ihr schon, dass es in Lenzen ein Burggespenst ...gibt? Es heißt Wanda und ist ein wenig scheu. Mit Taschenlampen werden wir seinen Spuren folgen und kniffelige Rätsel lösen. Dabei erwarten euch spannende und zum Teil auch kuriose Geschichten von diesem Ort, an dem einst eine Slawenburg stand und an dem sich heute der BUND für unsere einzigartige Flussnatur einsetzt. Eine Erlebnisführung für die gesamte Familie.
Preis: Erwachsene 6€, Kinder 2€
Anmeldung bis zum 12.11. im Besucherzentrum erforderlich!
Geschichten und Märchen im historischen Ambiente
Sa., 06.12.2025; Besucherzentrum Burg Lenzen, 17 UhrZum Nikolaustag im Burgturm
Zum Nikolaustag öffnet das BUND-Besucherzentrum Burg L ...enzen das 6. Türchen des lebendigen Adventskalenders. Mit Märchen und Geschichten werden die kleinen und großen Gäste im Burgturm begrüßt.
Anmeldung bis 2 Werktage vorher erforderlich!
Taschenlampenführung in historischen Gemäuern der Burg Lenzen
Fr., 12.12.2025; Burg Lenzen, 17.00 UhrNachts im Museum
Wusstet ihr schon, dass es in Lenzen ein Burggespenst ...gibt? Es heißt Wanda und ist ein wenig scheu. Mit Taschenlampen werden wir seinen Spuren folgen und kniffelige Rätsel lösen. Dabei erwarten euch spannende und zum Teil auch kuriose Geschichten von diesem Ort, an dem einst eine Slawenburg stand und an dem sich heute der BUND für unsere einzigartige Flussnatur einsetzt. Eine Erlebnisführung für die gesamte Familie.
Preis: Erwachsene 6€, Kinder 2€
Anmeldung bis zum 10.12. im Besucherzentrum erforderlich!